Susanne Kogler, Adorno versus Lyotard: moderne und postmoderne Ästhetik, Freiburg: Alber, 2014
Susanne Kogler, Am Ende, wortlos, die Musik ... Untersuchungen zu Sprache und Sprachlichkeit im zeitgenössischen Musikschaffen (Studien zur Wertungsforschung 39), hrsg. v. Otto Kolleritsch, Wien-Graz: Universal Edition, 2003
Musik – Politik – Gesellschaft. Michael Walter zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Kordula Knaus und Susanne Kogler, Berlin: Metzler, 2023
Erich Marckhl – Musikausbildung in der Steiermark nach 1945. Brüche und Kontinuitäten, hrsg. v. Susanne Kogler, Julia Mair, Juliane Oberegger, Johanna Trummer, Graz – Wien: Leykam, 2022
Stand und Perspektiven der NS-Forschung in der Musik, hrsg. von Klaus Aringer und Susanne Kogler (Fokus Musik 2, hrsg. v. Klaus Aringer und Susanne Kogler), Graz: Leykam, 2021
Auf dem Weg zur Kunstuniversität: das Kunsthochschulorganisationsgesetz von 1970, hrsg. v. Susanne Prucher, Silvia Herkt, Susanne Kogler, Severin Matiasovits, Erwin Strouhal, Wien: Hollitzer, 2021
Kunst als Spiegel realer, virtueller und imaginärer Welten – Zu Olga Neuwirths künstlerischem Schaffen, hrsg. von Stefan Drees und Susanne Kogler (Fokus Musik 1, hrsg. v. Klaus Aringer und Susanne Kogler), Graz: Leykam, 2020
Wider den Fetisch der Partitur. Hörprobleme serieller und post-serieller Musik, hrsg. von Susanne Kogler und Martin Zenck (=Beitragsarchiv des Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«, hrsg. von Gabriele Buschmeier und Klaus Pietschmann [https://schott-campus.com/gfm-jahrestagung-2016]), Mainz 2017 [Schott Campus, urn:nbn:de:101:1-201709274411].
Partituren des Körpers. Geste in Komposition und Aufführung, hrsg. v. Irene Suchy und Susanne Kogler, Weitra: Verlag Bibliothek der Provinz, 2017
Die Zukunft der Oper. Zwischen Hermeneutik und Performativität, hrsg. v. Barbara Beyer, Susanne Kogler und Roman Lemberg, Berlin: Theater der Zeit, Berlin 2014
Autorschaft, Genie, Geschlecht. Musikalische Schaffensprozesse von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, hrsg. v. Kordula Knaus und Susanne Kogler, Wien: Böhlau, 2013
Expression et geste musical, hrsg. v. Susanne Kogler und Jean-Paul Olive, Paris – Budapest – Torino: L’Harmattan, 2013
Die Saite des Schweigens. Ingeborg Bachmann und die Musik, hrsg. v. Susanne Kogler und Andreas Dorschel, Wien: Edition Steinbauer, 2006
Susanne Kogler, ‚Innovation, Art, Society and Life: Deliberations on Music Criticism’s Past, Presence, and Future’, in Music Criticism – Yesterday and Today (musicologica studia labacensia 7), hrsg. v. Jernej Weiss, Koper-Ljubljana 2024, S. 35-51
Susanne Kogler, ‚Sprache, Klang und Tradition. Musik und Dichtung bei Olga Neuwirth und Elfriede Jelinek‘, in Olga Neuwirth. Musik-Konzepte 200/201 (4/2023), hrsg. v. Ulrich Tadday, München: edition text + kritik, 2023, S. 45-70
Susanne Kogler, ‚Denkfiguren des Politischen nach 1945: zu Politik, Kunst und Wissenschaft bei Hannah Arendt‘, in Musik – Politik – Gesellschaft. Michael Walter zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Kordula Knaus und Susanne Kogler, Berlin: Metzler, 2023, S. 33-56
Susanne Kogler, ‚Women's Voice in Contemporary Music’, in Composing Women. 'Feminity' and Views on Cultures and Music of Southeastern Europe since 1918, hrsg. v. Elfriede Reissig und Leon Stefanija, Wien: Hollitzer, 2022, S. 13-29
Susanne Kogler, ‚Hannah Arendt and the 'fragility of sounds.' Aesthetic and politics in the 21st century’, in Sounding Fragilities. An Anthology, hrsg. v. Irene Lehmann und Pia Palme, Hofheim: Wolke, 2022, S. 133-145
Susanne Kogler, ‚Materialität - Gestik - Schrift oder das Geheimnis der „wahren Interpretation"‘, in Dialektik der Schrift. Zu Adornos Theorie der musikalischen Reproduktion, hrsg. v. Julia Freund, Matteo Nanni, Jakob M. Schermann und Nikolaus Urbanek, Paderborn: Fink, 2022, S. 339-360
Susanne Kogler, ‚Aesthetic Experience and Art's Political Relevance: Reconsidering Musicology with Hannah Arendt and Theodor W. Adorno’, in Musicology and its Future in Times of Crisis, hrsg. v. Jelka Vukobratovic und Dalibor Davidovic, Zagreb: University of Zagreb, 2022, S. 1-12
Susanne Kogler, ‚Kreative Haltung und aufführungspraktische Innovation. Zur Funktion des Hörens in der Musik des 21. Jahrhunderts‘, in Ästhetik nach Adorno. Positionen zur Gegenwartskunst, hrsg. v. Robin Becker, David Hagen und Livia von Samson, Berlin: Verbrecher Verlag, 2022, S. 107-124
Susanne Kogler, ‚Modes and Moments of Transgression: Artistic Innovation in New Music since the 1950s’, in Transgression in Music, hrsg. v. Anna Nowak, Bydgoszcz: The Feliks Nowowiejski Academy of Music in Bydgoszcz, 2022, S. 25-38
Susanne Kogler, ‚Erziehung zur Humanität: Ein problematisches Ziel? Anmerkungen zum Verhältnis von Gesellschaftspolitik, Kritischer Theorie und Musikpädagogik nach 1945‘, in Erich Marckhl-Musikausbildung in der Steiermark nach 1945: Brüche und Kontinuitäten, hrsg. v. Susanne Kogler, Julia Mair, Juliane Oberegger, Johanna Trummer, Wien – Graz: Leykam, 2022, S. 237-254
Susanne Kogler, ‚Erich Marckhl „Etwas über meine Musik": Musik, Ideologie und Ästhetik im Nachkriegsösterreich‘, in Erich Marckhl-Musikausbildung in der Steiermark nach 1945: Brüche und Kontinuitäten, hrsg. v. Susanne Kogler, Julia Mair, Juliane Oberegger, Johanna Trummer, Wien – Graz: Leykam, 2022, S. 219-235
Susanne Kogler, ‚Die Aufgaben der Musikakademie „in der Landschaft“ - Profilierung, Ziele und Hintergründe‘, in Erich Marckhl-Musikausbildung in der Steiermark nach 1945: Brüche und Kontinuitäten, hrsg. v. Susanne Kogler, Julia Mair, Juliane Oberegger, Johanna Trummer, Wien – Graz: Leykam, 2022, S. 201-217
Susanne Kogler, ‚Erich Marckhl und Harald Kaufmann: Bruchstücke eines Netzwerks‘, in Erich Marckhl-Musikausbildung in der Steiermark nach 1945: Brüche und Kontinuitäten, hrsg. v. Susanne Kogler, Julia Mair, Juliane Oberegger, Johanna Trummer, Wien – Graz: Leykam, 2022, S. 65-68
Susanne Kogler und Julia Mair, ‚Einleitung‘, in Erich Marckhl-Musikausbildung in der Steiermark nach 1945: Brüche und Kontinuitäten, hrsg. v. Susanne Kogler, Julia Mair, Juliane Oberegger, Johanna Trummer, Wien – Graz: Leykam, 2022, S. 15-34
Susanne Kogler, ‚Die Aufgaben der Grazer Musikakademie „in der Landschaft“ – Eine kritische Reflexion‘, in Wie südosteuropäisch ist Graz? 50 Jahre Südosteuropäische Geschichte und 150 Jahre Slawistik an der Universität Graz, hrsg. v. Ulrike Tischler-Hofer, Wien – Graz: Leykam, 2021, S. 163-184
Susanne Kogler, ‚Von der Akademie für Musik und darstellende Kunst in Graz zur Hochschule: Hintergründe, Ziele, Persönlichkeiten‘, in Auf dem Weg zur Kunstuniversität: das Kunsthochschulorganisationsgesetz von 1970, hrsg. v. Susanne Prucher, Silvia Herkt, Susanne Kogler, Severin Matiasovits, Erwin Strouhal, Wien: Hollitzer, 2021, S. 108-128
Susanne Kogler, ‚Erich Marckhl “Some Words About My Music”: Music, Ideology and Aesthetics in Post-War Austria’, in ars pro toto. Science & Art Journal 1/2020, S. 10-16
Susanne Kogler, ‚Kunstradio als »Weltmusik«. Grenzüberschreitung, Kommunikation und Körper im Schaffen der Komponistin, Performerin und Radiokünstlerin Elisabeth Schimana‘, in Komponieren für das Radio (Musiktheorie 2/2020), S. 159-167
Susanne Kogler, ‚"Repetition is the Effort to Commemorate" (Beat Furrer). The Amalgamation of Past and Present in Beat Furrer's Music Theatre, in The Past and Present in a Musical Work, hrsg. v. Anna Nowak, Bydgoszcz: The Feliks Nowowiejski Academy of Music in Bydgoszcz, 2020, S. 177-192
Susanne Kogler, ‚Kunst als Spiegel realer, virtueller und imaginärer Welten – Aspekte des Politischen im Schaffen Olga Neuwirths‘, in Kunst als Spiegel realer, virtueller und imaginärer Welten – Zum künstlerischen Schaffen Olga Neuwirths, hrsg. v. Stefan Drees und Susanne Kogler (Fokus Musik 1), Wien – Graz: Leykam, 2020, S. 17-34
Susanne Kogler, ‚Neue Musik auf österreichischen Bühnen. Kritische Anmerkungen zum aktuellen Repertoire‘, in The Role of National Opera Houses in the 20th and 21st Centuries, hrsg. v. Jernej Weiss, Koper, Ljubljana 2019, S. 17-56
Susanne Kogler, ‚Écriture, corps et son dans les espaces acoustiques pluridimensionnels de Pia Palme‘, in Le Corps dans l'écriture musicale, hrsg. v. Joseph Delaplace und Jean-Paul Olive, Artois Presses Université 2019, S. 159-176
Susanne Kogler, Gedächtnis und Erinnerung im OEuvre Gösta Neuwirths. Anmerkungen zu Literatur und Musik nach 1945‘, in Musik im Zusammenhang. Festschrift Peter Revers zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Klaus Aringer, Christian Utz und Thomas Wozonig, Wien: Hollitzer Verlag, 2019, S. 613-628
Susanne Kogler, ‚“Happy new Ears“! On the Importance of Listening for Musical Analysis’, in Musical Analysis. Historia – Theoria – Praxis, hrsg. v. Anna Granat-Janki, Wroclaw 2019, S. 45-56
Susanne Kogler, ‚American Lulu. Olga Neuwirth’s interpretation of Alban Berg’s unfinished opera’, in Interpreting Musical Works from a Semantic Perspective, hrsg. v. Anna Nowak, Bydgoszcz: Feliks Nowowiejski Academy of Music Publishing House, 2018, S. 251-271
Susanne Kogler, ‚Réalité, virtualité et imaginaire: l’espace sensible dans l’oeuvre multimédia d’Olga Neuwirth‘, in L’espace « sensible » de la dramaturgie musicale, hrsg. v. Héloise Demoz, Giordano Ferrari und Alejandro Reyna, Paris – Budapest – Torino: L’Harmattan, 2018, S. 221-242
Susanne Kogler, ‚Zenski glasovi v sodobni glasbi‘, in Feminity in the female music since 1918. Views of some smaller musical cultures in Europe, hrsg. v. Leon Stefanija und Katarina Bogunovic Hocevar, Ljubljana: Filozofska fakulteta, 2018, S. 17-34 (Übersetzung ins Slowenische: Leon Stefanija)
Susanne Kogler, ‚Oral History im Universitätsarchiv – ein offenes Erfolgsmodell mit ungewisser Zukunft‘, in Normen und Ethos. Schreiben Archivarinnenn und Archivare Geschichte?, hrsg. v. Jens Blecher, Sabine Happ und Juliane Mikoletzky, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2018, S. 111-119
Susanne Kogler, ‚Intuition und Rationalität. Anmerkungen zum (aktuellen) Verhältnis von Kunst und Wissenschaft‘, in Intuition und Wissenschaft. Interdisziplinäre Perspektiven, hrsg. v. Christian Bachhiesl, Sonja Maria Bachhiesl und Stefan Köchel, Weilerswist: Velbrück 2018, S. 187-208
Susanne Kogler‚ ‚“A Nomad of Sound”: The Austrian-born Composer, Interpreter, and Performer Pia Palme‘‚ in Musicologica Austriaca - Journal for Austrian Music Studies 09/2017, http://www.musau.org/
Susanne Kogler: ‚Vom ordnenden Gehorsam und der Freisetzung destruktiver Energie – Thesen zur Bedeutung des Hörens heute‘, in Wider den Fetisch der Partitur. Hörprobleme serieller und post-serieller Musik, hrsg. v. Susanne Kogler und Martin Zenck (=Beitragsarchiv des Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«, hrsg. von Gabriele Buschmeier und Klaus Pietschmann [https://schott-campus.com/gfm-jahrestagung-2016]), Mainz 2017 [Schott Campus, urn:nbn:de:101:1-2018091109295615458326]
Susanne Kogler, ‚Musik, Gesellschaft, Rezeption und Kritik. Zur Lage der Musik heute‘, in Zeitschrift für Kritische Theorie 44/45 (2017), S. 2019-245
Susanne Kogler, ‚Aesthetics, Critique and Analysis in the 21st Century: Olga Neuwirth’s Multi-Media Works‘, in ars pro toto. Science and Art Journal 2/2017, S. 16-20
Susanne Kogler, ‚Postface: Dieter Schnebel: Avantgarde, musique et politique ‘, in Dieter Schnebel: son et corps, hrsg. v. Hélo?se Demoz, les presses du réel: Dijon, 2017, S. 55-73
Susanne Kogler, ‚Von Anmut und Würde zur Explosion der Geste im Moment. Genderaspekte auf (österreichischen) Bühnen heute‘, in Partituren des Körpers. Geste in Komposition und Aufführung, hrsg. v. Irene Suchy und Susanne Kogler, Weitra: Verlag Bibliothek der Provinz, 2017, S. 123-126
Susanne Kogler, ‚Musikalische Rhetorik im 20. und 21. Jahrhundert‘, in Rhetorik und Musik, hrsg. v. Hartmut Krones, Berlin: de Gruyter 2016 (Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch Band 35), S. 183-200
Susanne Kogler, ‚Klingender Mythos: Zur Antike-Rezeption in der Neuen Musik‘, in Beat Furrer. Musik-Konzepte 172/173 (5/2016), S. 58-75
Susanne Kogler, ‚Archivierung im digitalen Zeitalter oder: Auf dem Weg zum Archiv als vielfältig vernetztem Forschungsraum‘, in Archive zur Musikkultur nach 1945, hrsg. v. Antje Kalcher und Dietmar Schenk, Edition Text + Kritik im Richard Boorberg Verlag, München 2016, S. 76-84
Susanne Kogler, ‚Gedächtnis einer Grazer Institution. Das Archiv der Universität für Musik und darstellende Kunst‘, in Graecensien. Archive und Museen zu Graz (Historisches Jahrbuch der Stadt Graz Bd. 45/46), hrsg. v. Friedrich Bouvier, Wolfram Dornik, Otto Hochreiter, Nikolaus Reisinger und Karin Maria Schmidlechner, Graz 2016, S. 239-253
Susanne Kogler, ‚Musikgeschichte oder Musikgeschichte. Zur Fiktionalität historischer Narrative und der Traditionsbildung in der neuen Musik‘, in Musikhistoriographie(n), hrsg. v. Michele Calella und Nikolaus Urbanek, Wien: Hollitzer, 2015, S. 157-169
Susanne Kogler, ‚Musik und Kritik nach Adorno. Perspektiven für die Musikwissenschaft‘, in Gesellschaft im Werk. Musikphilosophie nach Adorno, hrsg. v. Richard Klein, Freiburg: Alber, 2015, S. 199-222
Susanne Kogler, Archiv und Wissenschaft im Dienste "postmodernen Wissens", in: Archive im Verbund: Netzwerke und Kooperationen, hg. v. Jens Blecher und Sabine Happ, Leipzig: Leipziger Universitätverlag, 2014 (Wissenschaftsarchive 2013, Bd. 3), S. 68-79.
Bernhard Reismann, Susanne Kogler, Steirische Archive im Netz, Arbeitsgruppe 5, Impulsreferat, in: Archive im Verbund: Netzwerke und Kooperationen, hg. v. Jens Blecher und Sabine Happ, Leipzig: Leipziger Universitätverlag, 2014 (Wissenschaftsarchive 2013, Bd. 3), S. 149-157.
Susanne Kogler, ‚Aufbruch ins Offene. Zu Olga Neuwirths audiovisuellen Arbeiten‘, in NZFM 6/2014, S. 40-43
Susanne Kogler, ‚Transforming the Banal: Signals and Sounds as the Source of the Musical Work‘, in The Musical Work and its Sources, hrsg. v. Anna Nowak, Bydgoszcz: Feliks Nowowiejski Academy of Music Publishing House, 2014, S. 247-262
Susanne Kogler, ‚Im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Das Forschungsprojekt aus musikwissenschaftlicher Sicht’, in Die Zukunft der Oper. Zwischen Hermeneutik und Performativität, hrsg. v. Barbara Beyer, Susanne Kogler und Roman Lemberg, Berlin: Theater der Zeit, Berlin 2014, S. 352-370
Susanne Kogler, ‚Archiv und Wissenschaft im Dienste « postmodernen Wissens », in Archive im Verbund: Netzwerke und Kooperationen, hrsg. v. Jerns Blecher und Sabine Happ, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2014, S. 68-79
Susanne Kogler, ‚Utopie matérielle et sonore. À propos de Lokale Orbits de Daniel Mayer’, in Filigrane. Musique, esthétique, sciences, société 17/2014, http://revues.mshparisnord.org/filigrane/index.php?id=624
Susanne Kogler, ,Ist Neue Musik Geschichte? Einige österreichische Aspekte‘, in ÖMZ 3/2013, S. 43-47
Susanne Kogler, ‚Begriffsloses Verstehen, Autonomie und Kritik. Zum qualitativen Moment künstlerischer Sprachlichkeit’, in musik.theorien der gegenwart 5/2013, S. 103-119
Susanne Kogler, ‚Adorno als Teufel. Zu Jean-François Lyotards Adorno-Kritik
der frühen 70er Jahre’, in Musicologica Austriaca 30/2011, S. 151-170
Susanne Kogler, ‚Adornos Musikphilosophie in Frankreich. Anne Boissières Blick auf die Ästhetik einer informellen Moderne’, in Musik und Ästhetik 64/2012, S. 88-96
Susanne Kogler, ‚Prometheus und die Musen – Mythos, Gender und Kreativität in Luigi Nonos und Massimo Cacciaris Prometeo’, in Jahrbuch Musik und Gender Bd. 5, 2013, S. 13-29
Susanne Kogler, ‚Autorschaft, Genie, Geschlecht. Musikalische Schaffensprozesse von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Einführung ins Thema’, in Autorschaft, Genie, Geschlecht. Musikalische Schaffensprozesse von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, hrsg. v. Kordula Knaus und Susanne Kogler, Wien: Böhlau, 2013, S. 9-22
Susanne Kogler, ‚Sprachschöpfung und Weltbezug. Eine Annäherung an die Musik von German Toro Pérez’, in Klangperspektiven, hrsg. v. Lukas Haselböck, Hofheim: Wolke, 2011, S. 287-300
Susanne Kogler, ‚Deciphering the Future: on Schumann’s Portrayals of Chopin’, in Traces and echoes of Chopin: The reception of Chopin’s works in the musical output of other composers, hrsg. v. Anna Nowak, Bydgoszcz: Feliks Nowowiejski Academy of Music Publishing House, 2011, S. 25-38
Susanne Kogler, ‚Klangtransformation. Eine Annäherung an die Musik Joanna Woznys’, in ÖMZ 1/2011, S. 51-54
Susanne Kogler, ‚„Zwischen Verstummen und Schrei“. Anmerkungen zur Relation von Sprache und Klang bei Klaus Huber’, in Transformationen. Eine Hommage an Klaus Huber, hrsg. v. Jörn Peter Hiekel und Patrick Müller, Mainz: Schott, 2013, S. 111-128
Susanne Kogler, ‚Musik und Sprache’, in Adorno-Handbuch, hrsg. v. Stefan Müller-Doohm, Richard Klein und Johann Kreuzer, Stuttgart: Metzler, 2011, S. 167-174
Susanne Kogler, ‚L’opéra remis en question: sur l’actualité d’un genre „mort“’, in Pour une scène actuelle, hrsg. v. Giordano Ferrari, Paris – Budapest – Torino: L’Harmattan, 2009, S. 11-26
Susanne Kogler, ‚Von der großen Erzählung zur Mikrologie? Musikhistoriographische Methodik zwischen Moderne und Postmoderne’, in musik.theorien der gegenwart 3/2009, S.71-86
Susanne Kogler, ‚Expression et sujet dans la nouvelle musique’, in Destruction, création, rythme : l’expressionnisme, une esthétique du conflit, hrsg. v. Georges Bloess, Paris – Budapest – Torino: L’Harmattan, 2009, S. 339-361
Susanne Kogler, ‚Im Spannungsfeld von Wissenschaft und Kunst: „Experiment“ als ästhetische Kategorie in Moderne und Postmoderne’, in Kunst und Wissen: Otto Kolleritsch zum 75. Geburtstag, hrsg. v. Andreas Dorschel, Wien: Böhlau, 2009, S. 71-82
Susanne Kogler, ‚Le présent chez Theodor W. Adorno et Jean-François Lyotard’, in Le présent et la musique, sous la direction de Jean-Paul Olive, Paris – Budapest – Torino: L’Harmattan, 2009, S. 153-170
Susanne Kogler, ‚Musikalische Poetik und ästhetische Theorie: Ingeborg Bachmann und Theodor W. Adorno’ in Jahrbuch der Grillparzer Gesellschaft 22 /2007 – 2008, S. 246-281
Susanne Kogler, ‚Zeit, Geschichte und Gegenwart bei Adorno und Lyotard’, in Musik und Ästhetik 46/2008, S. 33-48
Susanne Kogler, ‚Hugo Wolfs Vokalkompositionen und das gegenwärtige Verhältnis von Dichtung und Musik’, in Musicologica Austriaca 26/2007, S. 205-218
Susanne Kogler, ‚Vom Widerstreit der Bilder und Töne: Neue Musik im Spannungsfeld von musikalischer Autonomie und multimedialer Ästhetik’, in Archiv für Musikwissenschaft 64/2007, S. 306-326
‚Auf der Suche nach dem Neuen. Musik als Paradigma bei Jean-François Lyotard’, in Hören und Denken. Musik und Philosophie heute, hrsg. v. Marion Demuth und Jörn Peter Hiekel, Mainz: Schott, 2011
Susanne Kogler, ‚Musikalische Poetik und ästhetische Theorie: Ingeborg Bachmann und Theodor W. Adorno’, in „Ein Spiegel will uns die Gründe zeigen“ – Die Wahrheit, ein Spiel? Konferenzband zum Ingeborg Bachmann Symposion in Budapest 2006, Österreichisches Kulturforum Budapest 2007, S. 87-102
Susanne Kogler, ‚Expression et sujet dans la nouvelle musique’ in Actes du colloque : Destruction, création, rythme : l’expressionnisme, une esthétique du conflit, hrsg. v. Georges Bloess und Jean-Paul Olive, Paris – Budapest – Torino: L’Harmattan, 2009 , S. 339-361
Susanne Kogler, ‚Art as a Critique of Language. On the Continuity of the Tradition of the Avant-Garde Aesthetics in the Modern and the Postmodern’, in Musicological Annual 2/2007, S. 287-304
Susanne Kogler, ‚Wie Orpheus spiel ich auf den Saiten des Lebens … Zur Dialektik von Leben und Tod bei Ingeborg Bachmann’, in Die Saite des Schweigens. Ingeborg Bachmann und die Musik, hrsg. v. Susanne Kogler und Andreas Dorschel, Wien: Edition Steinbauer, 2006, S. 55-76
Susanne Kogler, ‚Die Saite des Schweigens – Ingeborg Bachmann und die Musik. Einleitung’, in Die Saite des Schweigens. Ingeborg Bachmann und die Musik, hrsg. v. Susanne Kogler und Andreas Dorschel, Wien: Edition Steinbauer, 2006, S. 12-21
Susanne Kogler,‚Adorno as Critics – Mozart, Wagner and Strauss in the Light of the Aesthetic Theory’, in: Musicological Annual 1/2006, S. 45-57
Susanne Kogler, ‚Dichtung und Wahrheit als Paradigmen der Kritik: Robert Schumann und Hugo Wolf’, in Künstler.Kritiker – Zum Verhältnis von Produktion und Kritik in bildender Kunst und Musik, hrsg. v. Michael Custodis, Friedrich Geiger, Michael Lüthy und Sabine Slanina, Berlin: Pfau, 2006, S. 28-43
Susanne Kogler,‚Towards an Aesthetics of Fragmentary Forms. On Changes in the Shape of Musical Works in Contemporary Composition’, in The Musical Work,hrsg. v. Anna Nowak, Bydgoszcz, 2005, S. 231 242
Susanne Kogler, ‚Traumwelt und Wirklichkeit bei Heinrich von Kleist, Ingeborg Bachmann und Hans Werner Henze: Der Prinz von Homburg’, in Traum und Wirklichkeit in Theater und Musiktheater, hrsg. v. Peter Csobaldi, Gernot Gruber, Jürgen Kühnel, Ulrich Müller, Oswald Panagl und Franz Viktor Spechtler, Salzburg: Verlag Müller-Speiser, 2006, S. 606-621
Susanne Kogler, ‚Aspekte der Wertung des Schaffens von Erich Wolfgang Korngold’, in ÖMZ 8/2005, S. 6-15
Susanne Kogler, ‚Réécrire la modernité? Überlegungen zum Wandel des Werkes in der aktuellen musikalischen Produktion’, in Musik und Moderne, hrsg. v. Federico Celestini und Gregor Kokorcz, Wien: Passagen 2011, S. 351-369
Susanne Kogler, ‚L’œuvre d’art comme processus. L’actualité de la théorie d’Adorno sur l’expérience’, in Expérience et fragment dans l’esthétique musicale d’Adorno, hrsg. v. Jean-Paul Olive, Paris – Budapest – Torino: L’Harmattan, 2005, S. 151-168
Susanne Kogler, ‚Altes als Neues? Zum Stellenwert von Tradition im zeitgenössischen Komponieren’, in Continuity and the Avantgarde – between the Tradition and New Challenges, hrsg. v. Primož Kuret, Ljubljana: Ljubljana Festival, 2005, S. 33-47
Susanne Kogler, ‚„Altvertrautes als Neues“ – Zu Adornos Begriff der Moderne in seinen Texten über Richard Strauss’, in Gemurmel unterhalb des Rauschens. Theodor W. Adorno und Richard Strauss (Studien zur Wertungsforschung 45), hrsg. v. Andreas Dorschel, Wien-London-New York: Universal Edition, 2004, S. 224-246
Susanne Kogler, ‚Esthétique du fragment? Modifications de l’oeuvre musicale dans le mouvement postmoderne’, in: Fragments, Montage – Demontage, hrsg. v. Jean-Paul Olive und Claude Amey, Paris – Budapest – Torino: L’Harmattan, 2004, S. 41-63
Susanne Kogler, ‚„Limited Infinity“ (Ernst Krenek) – An Analysis of Franz Schubert’s Views on Austria Seen from the Perspective of Austrian Neo-Romanticism’ in Romanticism and Nationalism in Music. Konferenzband der Ionian University, Korfu 2004 (Drucklegung in Vorbereitung)
Susanne Kogler, ‚Alienation as a Starting Point, Compositional Procedure and Aim: On Helmut Lachenmann’s Music Theatre “The Little Match Girl”’, in Lo Straniero 38/2003, S. 49-50
Susanne Kogler, ‚Mémoire et remémoration – Les dimensions morales du langage musical contemporain’, in Musique et mémoire, hrsg. v. Jean-Paul Olive und Claude Amey, Paris – Budapest – Torino: L’Harmattan, 2003, S. 21-35
Susanne Kogler, ‚„Something is rotten in this age of hope“ – „Die Hamletmaschine“ von Heiner Müller/Wolfgang Rihm oder Identität und Politik im zeitgenössischen (Musik-) Theater’, in Politische Mythen und nationale Identitäten im (Musik-)Theater. Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposions 2001, hrsg. v. Peter Csobaldi, Gernot Gruber, Jürgen Kühnel, Ulrich Müller, Oswald Panagl und Franz Viktor Spechtler, Salzburg: Verlag Müller-Speiser, 2003, S. 707-721
Susanne Kogler, ‚Timelessness and Released Time – Franz Schubert and Composition Today’, in Schubert the Progressive, hrsg. v. Brian Newbould, Aldershot – Burlington – Singapore: Ashgate, 2003, S. 89-100
Susanne Kogler, ‚Nähe und/oder Distanz. Mozart und Wagner als Bezugspunkte aktuellen kompositorischen Schaffens’, in Die Musik als Medium von Beziehungsbefindlichkeiten. Mozarts und Wagners Musiktheater im aktuellen Deutungsgeschehen (Studien zur Wertungsforschung 40), hrsg. v. Otto Kolleritsch, Wien-Graz: Universal Edition, 2002, S. 200-216
Susanne Kogler, ‚Gegenwartsliteratur und zeitgenössische Musik: Der junge Lord von Ingeborg Bachmann und Hans Werner Henze’, in seminar. A Journal of Germanic Studies 3/2002, S. 261-276
Susanne Kogler, ‚„Die Geige spricht“ – Zur Aktualität des Komponisten Louis Spohr’, in IRASM 32 (2001) 2, S. 169-177
Susanne Kogler, ‚Das Viele und das Andere. Zu Möglichkeiten und Grenzen ästhetischer Wertung heute’, in ÖMZ 10/2000, S. 5-10
Susanne Kogler, ‚Thomas Bernhard: „Immer nur ich werden"? Zur Autonomie von Kunst und Künstler bei Hans Werner Henze und Wolfgang Rihm’, in Die Musik, das Leben, der Irrtum. Thomas Bernhard und die Musik (Studien zur Wertungsforschung 37), hrsg. v. Otto Kolleritsch, Wien-Graz: Universal Edition, 2000, S. 52-69
Susanne Kogler, ‚Momente der Sprachlosigkeit. Zu Robert Schumanns Chamisso-Zyklus Frauenliebe und Leben op. 42 und Wolfgang Rihms Günderrode-Liedern Das Rot (1990)’, in „O Wort, Du Wort, das mir fehlt!" Zur Verwobenheit von Klang und Denken in der Musik (Studien zur Wertungsforschung 36), hrsg. v. Otto Kolleritsch, Wien-Graz: Universal Edition, 1999, S. 230-252
Susanne Kogler, ‚„Vers une musique informelle“ – Musik als Paradigma einer postmodernen Welt’, in Proceedings der 15. Konferenz der International Society of Aesthetics 2001, Kanda University of International Studies in Tokyo-Makuhari/Japan, hrsg. v. Ken-ichi Sasaki und Tanehisa Otabe, Tokyo 2003
Susanne Kogler, ‚”I was Hamlet ...“. On the Redefinition of Identity in Post-modern (Music-) Theatre’, in European Culture in a Changing World: between Nationalism and Globalism, (Proceedings of the 8th Conference of the International Society for the Study of European Ideas 2002, University of Aberystwyth, Great Britain), hrsg. v. Daniel Meyer-Dinkgräfe, Aberystwyth 2002
Susanne Kogler, ‚Unmasking and Masquerade – Aspects of Politics in Hans Werner Henze's Operas’, in Approaching a New Millennium. Lessons from the Past, Prospects for the Future (Proceedings of the 7th Conference of the International Society for the Study of European Ideas 2000, University of Bergen, Norway), hrsg. v. Daniel Apollon, Odd-Björn Fure und Lars Svasand, Bergen 2000
Susanne Kogler, ‚Claus-Steffen Mahnkopf: Von der messianischen Freiheit. Weltgesellschaft – Kunst – Musik‘, in Die Musikforschung 1/2017, S. 89-91
Susanne Kogler, ‚Polemische Arien. Symposion zu Otto M. Zykan, Werner Pirchner
und Haimo Wisser, Universität Mozarteum Salzburg (30.– 31. 10.)‘, in ÖMZ 6/2015, S. 83
Susanne Kogler, ‚Michele Calella: Musikalische Autorschaft. Der Komponist zwischen Mittelalter und Neuzeit‘, in ÖMZ 5/2015, S. 93
Susanne Kogler, ‚Christian Storch: Der Komponist als Autor. Alfred Schnittkes Klavierkonzerte‘, in Die Musikforschung 1/2015, S. 91-92
Susanne Kogler, ‚Maria Kostakeva: Metamorphose und Eruption. Annäherung an die Klangwelten Adriana Hölszkys‘, in Die Musikforschung 1/2015, S. 102-103
‚Grenzen existieren nur im Kopf. Susanne Kogler im Gespräch mit dem Dirigenten Michael Hofstetter‘, in: Die Zukunft der Oper. Zwischen Hermeneutik und Performativität, hrsg. v. Barbara Beyer, Susanne Kogler und Roman Lemberg, Berlin: Theater der Zeit, 2014, S. 385-395
‚Eine Art Infektion: die Inszenierung von Michael von zur Mühlen (Regie) und Christoph Ernst (Ausstattung). Barbara Beyer, Susanne Kogler, Michael von zur Mühlen, Christoph Ernst im Gespräch‘, in: Die Zukunft der Oper. Zwischen Hermeneutik und Performativität, hrsg. v. Barbara Beyer, Susanne Kogler und Roman Lemberg, Berlin: Theater der Zeit, 2014, S. 160 - S. 174
‚Verschiedene Realitäten: die Inszenierung von Clara Hinterberger (Regie) und Anika Söhnholz (Ausstattung). Barbara Beyer, Susanne Kogler und Clara Hinterberger im Gespräch‘, in: Die Zukunft der Oper. Zwischen Hermeneutik und Performativität, hrsg. v. Barbara Beyer, Susanne Kogler und Roman Lemberg, Berlin: Theater der Zeit, 2014, S. 132 - S. 147
‚Ein Hochsprung ins Unmögliche: die Inszenierung von Margo Zalite (Regie) und Martin Miotk (Ausstattung). Barbara Beyer, Susanne Kogler, Margo Zalite und Martin Miotk im Gespräch‘, in: Die Zukunft der Oper. Zwischen Hermeneutik und Performativität, hrsg. v. Barbara Beyer, Susanne Kogler und Roman Lemberg, Berlin: Theater der Zeit, 2014, S. 148 - S. 159
Susanne Kogler, ‚Gefühle auf dem Prüfstand’ (Rezension des Bandes „Kultur der Gefühle. Wissen und Geschlecht in Musik – Theater – Film“, Wien u.a.: Böhlau 2012), in weiberdivan Frühjahr 2012 (www.weiberdivan.at)
Susanne Kogler, ‚Giacinto Scelsi heute: Ästhetik und kompositorischer Prozess. Symposion an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, 20. und 21. Januar 2012’, in Die Tonkunst 2/2012, S. 235-237
Susanne Kogler, ‚Giacinto Scelsi heute‘ (Rezension des Symposions an der Kunstuniversität Graz), in ÖMZ 2/2012, S. 73
‚Synthese Österreich. Die Bundesländer und die musikalische Identität der „Alpenrepublik“’ (Rezension des Symposions der ÖGMW), in ÖMZ 1/2012, S. 72-73
‚„In Polen war Bildung etwas Selbstverständliches“’, Joanna Wozny im Gespräch mit Susanne Kogler, in ÖMZ 1/2011, S. 56-58
Susanne Kogler, ‚„Lexikon Musik und Gender“, hrsg. v. Melanie Unseld und Annette Kreutziger-Herr’, in ÖMZ 1/2011, S. 106
Susanne Kogler, ‚Zu „Bed time stories” von Nathalie Regard’ (Ausstellungstext der Galerie MYTO, Mexico City, Mexico 2007)
Susanne Kogler, ‚„Die letzten Dinge“. Musik von Richard Dünser’ in Musikfreunde 11/ 2007, S. 15-17
Susanne Kogler, ‚Wahrnehmungstheorien um 1800’, in Musik und Ästhetik 39/2006, S. 108-111
‚Kunst soll unser Zeitgefühl spiegeln. Richard Dünser im Gespräch mit Susanne Kogler’, in ÖMZ 7/2006, S. 35-37
Susanne Kogler‚ ‚Nicht viel Neues. Dieter Hildebrandt legt zum Schiller-Jahr ein Buch über Beethovens „neunte Symphonie“ vor’, in Die Furche/21, 26. 5. 2005
Susanne Kogler‚ ‚Alles, was klingt, anhören. Ingo Metzmachers lesenswerte und informative Einführung in die Musik des 20. Jahrhunderts’, in Die Furche/14, 14. 4. 2005
Susanne Kogler‚ ‚Wie ein Roman. Sibylle Zehles neueste Biografie von Minna Wagner’, in Die Furche/30, 22. 7. 2004
Susanne Kogler‚ ‚Spuren der Stille. Wege der Neuen Musik am Beginn des 21. Jahrhunderts’, in Die Furche/16, 15. 4. 2004
Susanne Kogler‚ ‚Mahlers Leben. Jens Malte Fischer zeigt Gustav Mahler inmitten seiner damaligen Lebenswelt’, in Die Furche/50, 11. 12. 2003
Susanne Kogler, ‚Standort und Ausblick. Internationale Schubert-Konferenz Leeds’, in ÖMZ 8-9/2000, S. 66-68
Susanne Kogler, Art. ‚Adorno come diavolo‘, in Lexikon Schriften über Musik, Band 2: Musikästhetik in Europa und Nordamerika, hrsg. v. Felix Wörner und Melanie Wald-Fuhrmann, Kassel: Bärenreiter, 2022, S. 529-230
Susanne Kogler, Art. ‚Obédience‘, in Lexikon Schriften über Musik, Band 2: Musikästhetik in Europa und Nordamerika, hrsg. v. Felix Wörner und Melanie Wald-Fuhrmann, Kassel: Bärenreiter, 2022, S. 533-534
Susanne Kogler, Art. ‚Plusieurs Silences‘, in Lexikon Schriften über Musik, Band 2: Musikästhetik in Europa und Nordamerika, hrsg. v. Felix Wörner und Melanie Wald-Fuhrmann, Kassel: Bärenreiter, 2022, S. 534-536
Susanne Kogler, Art. ‚Musikalische Schriften I–III. Klangfiguren (I). Quasi una fantasia (II). Musikalische Schriften (III)’, in Lexikon Schriften über Musik, Band 2: Musikästhetik in Europa und Nordamerika, hrsg. v. Felix Wörner und Melanie Wald-Fuhrmann, Kassel: Bärenreiter, 2022, S. 15-19
Susanne Kogler, Art. ‚Dieu et la marionnette‘, in Lexikon Schriften über Musik, Band 2: Musikästhetik in Europa und Nordamerika, hrsg. v. Felix Wörner und Melanie Wald-Fuhrmann, Kassel: Bärenreiter, 2022, S. 532-533
Susanne Kogler, Art. ‚Après le sublime‘, in Lexikon Schriften über Musik, Band 2: Musikästhetik in Europa und Nordamerika, hrsg. v. Felix Wörner und Melanie Wald-Fuhrmann, Kassel: Bärenreiter, 2022, S. 531-532
Kammermusik "Someone will remember us" – CD Kairos, DDD, 2023
Elisabeth Harnik (geb. 1970):
For B. Oulot (2014) for ensemble
passim (2007) for female voice and string trio
of all stars the most beautiful (2018) for piano
grafting II (2013) for ensemble
Bein im Sprung (2021) for bass solo, four female voices, violin, viola, cello and double bass
will remember us (2020) for ensemble
Edition Zeitton – ORF-CD 3225
Elisabeth Harnik (2019):
roaming für Zither und zwei Spieldosen (2016)
Noisy Pearl/s für Cembalo (2015)
tender buttons für Akkordeon solo (2009)
keine keiner für Klavier solo (2011)
Solo for Gertrude für Stimme solo (2001/2011)
Happiness lies within - Fassung für Player Piano (2016)
circle of understanding für Violine solo (2012)
chmafu nocords
Elisabeth Schimana (2013):
Sternenstaub (2012)
CD-Reihe „Klangdebüts“ der Kunstuniversität Graz
Vol. 28 Orchester der Kunstuniversität Graz (2006)
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 4 G-Dur
ORF 1 – Radio Österreich 1
Richard Dünser (2005):
Elegie. An Diotima. Erstes Streichquartett (1986)
Quatre Tombeaux für Gitarre solo (1993/94)
Abonnementzyklus der Kunstuniversität Graz, Stefaniensaal Grazer Kongress
27. 4. 2006 European Youth Chamber Orchestra of Styria
Hans Werner Henze: Sonata per archi
21. 6. 2005 Orchesterkonzert
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 4 (G-Dur) für Sopran und Orchester
14. 12. 2004 Europäisches Podium junger Solisten
Rachmaninow und die russische Seele. Ein Gespräch mit dem georgischen Bass Shavleg Macharashvili
Zur Interpretation von Schuberts „Auf dem Strom“. Ein Gespräch mit Stacey Bartsch
2. 10. 2004 Jubiläumskonzert. 10 Jahre „European Youth Chamber Orchestra of Styria“
„Alle haben sehr viel Spaß …“. Elena Kolodin über das Geige-Spielen und die Freude an der zeitgenössischen Musik
Arthur Honegger: Symphonie Nr. 2
26. 3. 2003 BEST OF. Sendung der Ö1-Reihe TON-ART
Lorenzo Ferrero: Ostinato per violoncello (1987)
Erwin Schulhoff: Sonate für Flöte und Klavier (WV 86)
31. 1. 2003 Orchesterkonzert
Niccolò Paganini: Caprice Nr. 5 für Violine solo op. 1
Violinkonzert Nr. 1 op. 6 D-Dur
19. 6. 2002 Progetto-Concerto
„Pausen, ebenso wichtig wie die Musik“. Olivier Messiaens Et exspecto resurrectionem mortuorum für Bläser und Schlagzeug
14. 3. 2002 Orchesterkonzert International Week 2002
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 23 A-Dur KV 488
Sergej Prokofjew: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 D-Dur op. 19
Wolfgang Amadeus Mozart: Arie des Leporello aus Don Giovanni
Giuseppe Verdi: Arie des Philipp aus „Don Carlo“
Sergej Rachmaninow: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-Moll op. 18
18. 1. 2002 Konzert des KUG-Bläserorchesters
Kurt Weill: „Vom Tod im Walde“ op. 23
Paul Hindemith: Konzertmusik Nr. 2 für Klavier, Blechbläser und zwei Harfen op. 49
30. 4. 2001 Progetto-Concerto
Paul Hindemith: Symphonie in B für Blasorchester (1951)
Johann Hermann Schein: Aus dem „Israelsbrünnlein“ 1623: geistliche Madrigale zu fünf Stimmen und Generalbaß
Henry Purcell: Funeral Music of Queen Mary für Blechbläser, Pauken, Chor und Basso continuo
Igor Strawinsky: Symphonie des Psaumes für gemischen Chor und Orchester
31. 1. 2001 Karl-Böhm-Konzert
Franz Schubert: Rosamunde, Fürstin von Zypern D 797. Musik zu Helmina von Chézys Schauspiel
Johannes Brahms: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102
Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 1 in f-Moll op. 10
30. 5. 2000 Kammerkonzert
Luciano Berio: Opus Number Zoo. Children’s Play for Wind Quintet
Jacques Ibert: Concertino da camera
Edgard Varèse: Octandre
Heitor Villa-Lobos: Bachianas Brasileiras Nr. 5
Johannes Brahms: Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25
13. 1. 2000 Karl-Böhm-Konzert:
Gabriel Fauré: Pelléas et Mélisande op. 80
Dmitrij Schostakowitsch: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 op. 107
Franz Liszt: Les Préludes. Symphonische Dichtung Nr. 3
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: „Romeo und Julia“. Fantasie-Ouvertüre nach Shakespeare
31. 5. 1999 Karl-Böhm-Konzert
Carl August Nielsen: Symphonie Nr. 5 op. 50
3. 12. 1998 Kammerkonzert
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzertarie mit obligatem Kontrabaß KV 612
Gioacchino Rossini: Le Rendez-vous de Chasse
Henri Tomasi: Trois Pastorales
Bernhard Krol: Laudatio (Te Deum Laudamus)
Friedrich Kuhlau: Trio g-Moll op. 13
28. 3. 1998 European Youth Chamber Orchestra of Styria
„…keinem Dinge mit solcher innigen Freundschaft zugethan als der Liebe und dem Schlaf“. (Johann Mattheson, 1681-1764). Zum Thema „Nacht“ in der Musik
Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento F-Dur KV 138
Antonin Dvo?ák: Serenade E-Dur op. 22
21. 1. 1998 Kammerkonzert
Wolfgang Amadeus Mozart: Duo für Violine und Viola B-Dur KV 424
Sonate für Fagott und Violoncello B-Dur KV 292
Sergej Prokofjew: Sonate für zwei Violinen op. 56
Olivier Messiaen: Quatuor pour la fin du temps
11. 12. 1997 Orchesterkonzert
Béla Bartók: Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta
28. 10. 1997 Europäisches Podium junger Solisten
Alban Berg: Kammerkonzert für Klavier und Geige mit dreizehn Bläsern. Bearbeitung des zweiten Satzes (Adagio) als Trio für Violine, Klarinette und Klavier (1935)
Zu Liedern Franz Schuberts, Arnold Schönbergs, Olivier Messiaens und Elliot Carters
11. 6. 1997 Chor-Orchester-Konzert
Robert Schumann: Missa Sacra op. 147
28. 11. 1996 Kammerkonzert
György Ligeti: Streichquartett Nr. 1
Dmitrij Schostakowitsch: Sonate für Bratsche und Klavier
Astor Piazzolla: „Histoire du Tango“
Johannes Brahms: Trio für Klavier, Violine und Waldhorn Es-Dur op. 40
13. 6. 1996 Karl-Böhm-Konzert
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 22 Es-Dur KV 482
Alcatel / Kunstuniversität Graz
19. 11. 1998: Soirée Classique. Musik für Flöte und Gitarre
Radamés Gnattali: Valse „Ernesto Nazareth“
Béla Bartók: Rumänische Volkstänze
Fernando Sor: L’encouragement op. 34
Manuel de Falla: 3 Spanische Volkslieder
Heitor Villa-Lobos: Bachiana Brasileira Nr. 5
Mauro Giuliani: Sonate op. 85
Franz Schubert: 15 Tänze für Flöte und Gitarre
Musikverein für Steiermark
März 2003 Kammerkonzert
Béla Bartók: Streichquartett Nr. 5
John Cage: String Quartet in Four Parts (1950)
Februar 2003 2. Konzert im Solistenzyklus: Evelyn Glennie
Neue Musik in Übersee – Anmerkungen zum Programm (Ioannis John Psathas: Drum Dances, Fritz Kreisler: Präludium und Allegro im Stile von Pugnani, Stewart Wallace: The Cheese and the Worms, Dave C. Heath: Darkness to Light, Johann Sebastian Bach: Toccata und Fuge d-Moll BWV 565, Askell Masson: Prim for Snare Drum solo, Roberto Sierra: Los Destellos e la Resonancia, Keiko Abe: Prism Rhapsody)
Universität Graz / Kunstuniversität Graz / Technische Universität Graz / Joanneum Research / Landesmuseum Joanneum / FH Joanneum
7. 6. 2002 Science Night_02 – Eröffnung der Science Week in der Steiermark
Brass Band – mehr als eine „Blechkappelle“ (Notizen zu John Williams: Olympic Fanfare and Theme, Felix Mendelssohn-Bartholdy: Italienische Symphonie)
Musikalische Traditionen neu interpretiert (Notizen zu Gordon Jacob: Divertimento in e-Flat for Wind Octet, Gioacchino Rossini: Ouvertüre aus „Der Barbier von Sevilla“)
11. Mai 2001 Science Night_01 – Eröffnung der Science Week in der Steiermark
Joseph Haydn: Divertimento für Bläserquintett
Jacques Ibert: Trois pièces brèves
Ferenc Farkas: Fünf alte ungarische Tänze
Luciano Berio: Opus Number Zoo
Österreichische Gesellschaft für Musikwissenschaft
4. 11. 2003 Internationales Hugo Wolf Symposion:
Liederabend Wolfgang Holzmair und Imogen Cooper
Hugo Wolf: Mörike-Lieder
Susanne Kogler, ‚Grausame Liebe. „Carmen“ mit Nikolaus Harnoncourt und Andrea Brett bei der styriarte’, in Die Furche/26, 30. 6. 2005
Susanne Kogler, ‚Mozarts Mord. Amüsante Aufführung von Peter Shaffers „Amadeus“ in Graz’, in Die Furche/21, 26. 5. 2005
Susanne Kogler, ‘Luxus, Liebe, Leidenschaft. Hans Werner Henzes Oper „Boulevard Solitude“ in einer gelungenen Aufführung in Graz’, in Die Furche/17, 28. 4. 2005
Susanne Kogler, ‚Über Grenzen. Bachmanns literarische „Arbeit am Frieden“ im Literaturhaus Graz’, in Die Furche/11, 17. 3. 2005
Susanne Kogler, ‚Osterklänge. „Psalm“, das interkulturelle Musikfest zum Frühlingsbeginn, von 19. bis 28. März in Graz’, in Die Furche/11, 17. 3. 2005
Susanne Kogler, ‚Intimität der Gewalt. Bravouröse Aufführung in Graz: Prokofjews „Romeo und Julia“ in der modernen Tanzsprache von Darrel Tolon’, in Die Furche/10, 10. 3. 2005
Susanne Kogler, ‚Das Fließen der Zeit als Sujet. „Der Rosenkavalier“ an der Grazer Oper’, in Die Furche/6, 10. 2. 2005
Susanne Kogler, ‚Lebte für Liebe und Kunst. Puccinis Tosca, die Frauenfigur zwischen Wildheit, Naivität, Gläubigkeit und Künstlertum, ist in der Männerwelt zum Untergang verurteilt’, in Die Furche/47, 18. 11. 2004
Susanne Kogler, ‚Banalität und Poesie. „…ce qui arrive…“ von Olga Neuwirth beim „steirischen herbst“ und zur Eröffnung von „Wien Modern“’, in Die Furche/44, 28. 10. 2004
Susanne Kogler, ‚ „…aber es muss gespielt werden“. Thomas Bernhards „Macht der Gewohnheit“ in Graz’, in Die Furche/43, 21. 10. 2004
Susanne Kogler, ‚Zurückgeträumt. Erich Wolfgang Korngolds Oper „Die tote Stadt“ bei den Salzburger Festspielen und in der kommenden Saison an der Wiener Staatsoper’, in Die Furche/35, 26. 8. 2004
Susanne Kogler, ‚Kein „Komponist für Komponisten“. Kluge Programmgestaltung und erstklassige Qualität: Das Anton-von-Webern-Fest der Wiener Festwochen erschloss einen noch immer wenig bekannten Klangkosmos’, in Die Furche/24, 10. 6. 2004
Susanne Kogler, ‚Puccini-Tryptichon. Drei selten gespielte Einakter in Graz’, in Die Furche/20, 13. 5. 2004
Susanne Kogler, ‚Entfesselter Fortpflanzungsritus. Tänzerisch und musikalisch ein Glanzstück: Strawinskys „Le sacre du printemps“ in Graz’, in Die Furche/10, 4. 3. 2004
Susanne Kogler, ‚Ohne Liebe, ohne Licht. Warum „Die Zauberflöte“ nicht so einfach ist, wie sie scheint. Und warum sie in Graz scheiterte’, in Die Furche/1, 1. 1. 2004
Susanne Kogler, ‚Graz durfte alles. „Ikonen des 20. Jahrhunderts“: Im Mittelpunkt des Abschlusskonzertes stand Beat Furrers Violinkonzert „Andere Stimmen“, ein Auftragswerk von Graz 2003’, in Die Furche/49, 4. 12. 2003
Susanne Kogler, ‚Der reine Tor in Bayern. „Parsifal“ in Graz: faszinierende Musik, problematische Regie’, in Die Furche/40, 2. 10. 2003
Susanne Kogler, ‚Umwertung der Töne. „Die Bacchantinnen“ von Egon Wellesz im Rahmen des Schwerpunktes „Exilkomponisten“ bei den Salzburger Festspielen’, in Die Furche/35, 28. 8. 2003
Susanne Kogler, ‚Henzes Heimkehr. Großer Erfolg seiner Oper „L’Upupa“ bei den Salzburger Festspielen’, in Die Furche/34, 21. 8. 2003
Susanne Kogler, ‚In Musik geschmolzen. Der Vorarlberger Komponist Richard Dünser zur Uraufführung seines Werkes „The Waste Land“ bei den Bregenzer Festspielen: Über Kunst, Religion und Inspiration’, in Die Furche/30, 24. 7. 2003
Susanne Kogler, ‚Katholischer Klangkosmos. Sylvain Cambreling und das Südwestfunk-Sinfonie Orchester zelebrierten drei abendfüllende Werke Olivier Messiaens im Rahmen von Graz 2003’, in Die Furche/17, 24. 4. 2003
Susanne Kogler, ‚Archaisch modern. Zur Uraufführung von Michael Radulescus Passion im Grazer Dom’, in Die Furche/15, 10. 4. 2003
Susanne Kogler, ‚Hoffnungslos heiter. Benjamin Brittens „Peter Grimes“ am Opernhaus Graz: Szenische Eintönigkeit und Leuchtkraft des Klanges’, in Die Furche/13, 27. 3. 2003
Susanne Kogler, ‚Pulsierende Psalmen. Bestechender Steve-Reich-Abend beim Musikfest „Psalm 2003“ in Graz’, in Die Furche/12, 20. 3. 2003
Susanne Kogler, ‚Rentabilität und Vision. „Ariadne auf Naxos“ im Grazer Schauspielhaus’, in Die Furche/8, 20. 2. 2003
Susanne Kogler, ‚Schattenmusik. Mit einem Feuerwerk des Dunklen und Leisen beeindruckte Beat Furrers Musiktheater „Begehren“ in der neu adaptierten List-Halle zur Eröffnung von Graz 2003’, in Die Furche/3, 16. 1. 2003
Susanne Kogler, ‚Allzu angestrengt. Grazer „Don Carlo“ lässt viele Wünsche offen’, in Die Furche/40, 3. 10. 2002
Susanne Kogler, ‚Zum Wahnsinn verdammt. „Enrico“ von Manfred Trojahn am Opernhaus Graz’, in Die Furche/21, 23. 5. 2002
Susanne Kogler, ‚Lauwarmer Liebestrank. Opernhaus Graz’, in Die Furche/1, 3. 1. 2002
Susanne Kogler, ‚Familiensatiren. Zweimal Graz: Josef Haslingers „Vaterspiel“ und Georg Friedrich Händels „Semele“’, in Die Furche/13, 28. 3. 2002
Susanne Kogler, ‚Karrierecoaching. Terence McNallys „Meisterklasse“ am Grazer Schauspielhaus’, in Die Furche/8, 21. 2. 2002
Susanne Kogler, ‚Hitler am Wolfgangsee. „Im weißen Rössl“ am Grazer Schauspielhaus’, in Die Furche/48, 29. 11. 2001
Susanne Kogler, ‚Mozarts „Le nozze di Figaro“ als zeitloses Drama am Grazer Opernhaus’, in Die Furche/48, 30. 11. 2001
Susanne Kogler, ‚Monströs und tödlich. Bemerkenswertes auf Grazer Bühnen: „Lulu“ im Schauspielhaus, „Eugen Onegin“ im Opernhaus’, in Die Furche/41, 11. 10. 2001
Susanne Kogler, ‚Das Theater am Ende? Verdis, nein Konwitschnys „Falstaff“ am Grazer Opernhaus. Ein Werk des Abschieds’ in Die Furche/9, 1. 3. 2001